LXDE Foundation Pressemitteilung 28.10.2008
LXDE Foundation zur Förderung des freien Softwareprojekts ¨Leightweight X11 Desktop Environment¨, LXDE, gegründet. LXDE ist eine Linux-Arbeitsumgebung, die einen einfachen, schnellen und energiesparenden Zugang zu Wissen und Werkzeugen für die freie digitale Gesellschaft ermöglicht. Am 24. Oktober 2008 wurde die LXDE Foundation e.V. in der c-base in Berlin gegründet. Insbesondere wird die Foundation den Austausch innerhalb der internationalen Community unterstützen, die Softwareentwicklung vorantreiben und als Ansprechpartner rund um LXDE agieren.
Mehr zu LXDE
LXDE ist ein bedeutend schnelleres und energieeffizientes Linux Desktop Environment. Die Entwicklung des frei lizensierten Systems wurde 2006 von dem Entwickler Hong Jen Yee aka PCMan in Taiwan begonnen. Mittlerweile finden sich Entwickler in Europa, Asien und Amerika.
¨Unser Ziel ist es LXDE weiter für Menschen mit alten Computern oder neuen Netbooks mit niedrigen Spezifikationen zu optimieren. Den Umstieg von Windows gestalten wir dabei möglichst einfach, indem wir zum Beispiel die gleichen Shortcuts verwenden. Für den Nutzer ändert sich dabei kaum etwas. Niemand muss auf aktuelle Software und den Komfort einer gewohnten Arbeitsumgebung auf dem Bildschirm verzichten. Im Hinblick auf die geringen Anforderungen an die Hardware ist LXDE vor allem für Schulen und Bildungsprojekte interessant.¨, erklärt Mario Behling vom Vorstand des neu gegründeten LXDE Foundation e.V..
¨Aufgrund der niedrigen Anforderungen gilt LXDE auch als umweltschonendes Softwaresystem, denn die Lebenszeit alter Hardware verlängert sich mit LXDE. Computer, die wegen des Ressourcenhungers zum Beispiel mit Windows XP nicht mehr laufen, funktionieren mit LXDE weiterhin. Zudem ist zu bedenken, dass die hochgiftigen Komponenten alter PC´s in der Regel aufwendig entsorgt werden müssen. Eine Verlängerung der Nutzungszeit von Hardware mit LXDE bedeutet daher auf jeden Fall einen Gewinn. Außerdem verbrauchen ältere Computer häufig weniger Strom als neue Hochleistungsrechner.¨, fügt Jan Suhr, Computerexperte bei einer grossen Consultingfirma hinzu.
Das Developerteam konnte bereits Erfolge erzielen. Die Startzeit des File Managers betraegt gerade einmal 0,98 Sekunden. Firefox startet in 3,35 Sekunden auf einem eeePC 900. CPU und RAM-Nutzung wurden deutlich verringert und neue Features wie z.B. Tabbed Browsing im Dokumenten-Manager integriert. ¨LXDE ermöglicht eine fluessige Arbeitsweise zum Beispiel mit Andwendungen wie OpenOffice auch auf aelteren Computern.¨, sagt Marcus Schulderinsky aka maces, ein 16-jaehriger Videoblogger aus Oelde, der ursprünglich über Chatkanäle Verbindung zu Hauptentwicklern in Taiwan und Deutschland aufgenommen hatte.
Als Gtk-basiertes System ist LXDE kompatibel zu GNOME-Programmen, die bei Debian oder Ubuntu zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass Programme, die auf diesen Distributionen laufen mit LXDE funktionieren. Verschiedene Firmen und Distributionen haben die Vorteile erkannt und bieten LXDE bereits neben Gnome und KDE an, zum Beispiel Mandriva in seiner 2009 Edition.
LXDE Startzeiten im Vergleich
Launching Times on eeepc 900
Application |
Ubuntu 8.04 |
Linpus |
WinXP |
LXDE |
OpenOffice Writer (1st start) |
5.58s |
6.02s | 22.53s |
2.48s |
OpenOffice Writer (2nd start) | 1.55s |
1.73s | 2.17s |
1.07s |
Media Player (1st start) | 2.03s | 2.55s | 4.29 |
1.58s |
Standard File Manager (1st start) |
3.00s |
4.21s | 2.94s |
0.98s |
Standard File Manager (2nd start) | 0.40s |
0.63s | 0.87s |
0.37s |
Standard Terminal | 2.32s |
1.35s | 1.82s |
0.57s |
Firefox (1st start) | 8.39s |
7.41s | 9.51s |
3.35s |
Firefox (2nd start) | 3.28s | 4.91s | 2.10s |
2.12s |
Tests conducted September 21, 2008
Links
Gruendungsmitglieder
- Sven Guckes (Free Software Evangelist)
- Sascha Tamim Asfandiar (IT Consultant, Linux-Admin, Jurist)
- Melanie Stilz (TU Berlin, Afghanistan-Projekt)
- Sven Wagner aka cven (c-base, freifunk)
- Sebastian Guenther (Entwicklungszusammenarbeit Afghanistan)
- Dirk Alexander Morlang (Fraunhofer FOKUS)
- Yan Minagawa (Blogger, audio/voip expert, c-base crew)
- Marcus Schulderinsky (aka maces, LXDE blogger und Contributor)
- Andre Rebentisch (ffii, no software patents)
- Jan Suhr (German Privacy Foundation e.V.)
- Mario Behling (perspektive89, Global Freifunk)
Kontakt
Mario Behling
Chat: mariobehling@jabber.ccc.de
Email: mb@mariobehling.de
Tel. +49 30 26547996
Mobile +49 176 24387682