Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__ | __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ | ||
− | + | ||
− | |||
{| id="mp-topbanner" style="width:100%; background:#fcfcfc; margin-top:1.2em; border:1px solid #ccc;" | {| id="mp-topbanner" style="width:100%; background:#fcfcfc; margin-top:1.2em; border:1px solid #ccc;" | ||
− | |style="width:56%; color:#000"| | + | |style="width:56%; color:#000"| |
− | + | ||
{| style="width:280px; border:solid 0; background:none;" | {| style="width:280px; border:solid 0; background:none;" | ||
|style="width:280px; text-align:center; white-space:nowrap; color:#000;"| | |style="width:280px; text-align:center; white-space:nowrap; color:#000;"| | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
<div style="top:+0.2em; font-size:95%;">LXDE ist eine schnellere und ressourcenschonende<br />freie Desktop-Umgebung.</div> | <div style="top:+0.2em; font-size:95%;">LXDE ist eine schnellere und ressourcenschonende<br />freie Desktop-Umgebung.</div> | ||
<div id="articlecount" style="width:100%; text-align:center; font-size:85%;">Das Wiki hat momentan [[Spezial:Statistik|{{NUMBEROFARTICLES}}]] [[Spezial:Alle Seiten|Artikel]].</div> | <div id="articlecount" style="width:100%; text-align:center; font-size:85%;">Das Wiki hat momentan [[Spezial:Statistik|{{NUMBEROFARTICLES}}]] [[Spezial:Alle Seiten|Artikel]].</div> | ||
− | |} | + | |} |
− | + | ||
|style="width:11%; font-size:95%;"| | |style="width:11%; font-size:95%;"| | ||
* [[:Kategorie:Komponente | Komponenten]] | * [[:Kategorie:Komponente | Komponenten]] | ||
* [[:Kategorie:Linux-Distribution | Distributionen]] | * [[:Kategorie:Linux-Distribution | Distributionen]] | ||
− | |||
|style="width:11%; font-size:95%;"| | |style="width:11%; font-size:95%;"| | ||
* [[:Kategorie:Leitplan | Leitplan]] | * [[:Kategorie:Leitplan | Leitplan]] | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
* [[:Kategorie:Website | Website]] | * [[:Kategorie:Website | Website]] | ||
* [[:Kategorie:Medien | Medien]] | * [[:Kategorie:Medien | Medien]] | ||
− | |} | + | |} |
− | + | ||
{|id="mp-strapline" style="width:100%; background:none; margin:-.8em 0 -.7em 0;" | {|id="mp-strapline" style="width:100%; background:none; margin:-.8em 0 -.7em 0;" | ||
|style="font-size:95%; padding:10px 0; margin:0; text-align:left; white-space:nowrap; color:#000;"| [[LXDE:Fragen|Fragen]] · [[Hilfe:Index|Hilfe]] | |style="font-size:95%; padding:10px 0; margin:0; text-align:left; white-space:nowrap; color:#000;"| [[LXDE:Fragen|Fragen]] · [[Hilfe:Index|Hilfe]] | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
|} | |} | ||
− | {{Infobox Komponente| | + | {{Infobox Komponente |
− | + | | Name= LXDE | |
− | |Bild= LXDE desktop full.png | + | | Bild= LXDE desktop full.png |
− | |Bildbeschreibung= | + | | Bildbeschreibung= |
− | |Entwickler= LXDE-Team | + | | Entwickler= LXDE-Team |
− | |Version= 0.3.2.1 | + | | Version= 0.3.2.1 |
− | |Datum= 26. Januar 2009 | + | | Datum= 26. Januar 2009 |
− | |Geburt= 2006 | + | | Geburt= 2006 |
− | |Genre= Desktop-Umgebung | + | | Genre= Desktop-Umgebung |
− | |Lizenz= GNU General Public License, LGPL | + | | Lizenz= GNU General Public License, LGPL |
− | |Website= [http://lxde.org/ lxde.org] | + | | Website= [http://lxde.org/ lxde.org] |
|}} | |}} | ||
'''LXDE''' ist eine freie Desktop-Umgebung für Unix und andere POSIX-kompatible Plattformen, wie Linux oder BSD. Der Name ''LXDE'' steht für ''Lightweight X11 Desktop Environment'', wobei LX weiterhin auf Linux hindeutet. LXDE hat eine schöne Oberfläche und verfügt über alle notwendigen Merkmale und Komponenten. Die Arbeit mit LXDE ist auch für Computer-Neueinsteiger und an proprietäre Systeme gewohnte Benutzer einfach. LXDE wurde 2006 von dem taiwanesischen Entwickler Hong Yen Jee ("PCMan") ins Leben gerufen und wird aufgrund seiner von Anfang an internationalen Community in viele Sprachen übersetzt. | '''LXDE''' ist eine freie Desktop-Umgebung für Unix und andere POSIX-kompatible Plattformen, wie Linux oder BSD. Der Name ''LXDE'' steht für ''Lightweight X11 Desktop Environment'', wobei LX weiterhin auf Linux hindeutet. LXDE hat eine schöne Oberfläche und verfügt über alle notwendigen Merkmale und Komponenten. Die Arbeit mit LXDE ist auch für Computer-Neueinsteiger und an proprietäre Systeme gewohnte Benutzer einfach. LXDE wurde 2006 von dem taiwanesischen Entwickler Hong Yen Jee ("PCMan") ins Leben gerufen und wird aufgrund seiner von Anfang an internationalen Community in viele Sprachen übersetzt. | ||
Zeile 115: | Zeile 113: | ||
| style="text-align:center;" | [[Datei:creativecommons.png|41px]] | | style="text-align:center;" | [[Datei:creativecommons.png|41px]] | ||
| '''<span class="plainlinks">[http://creativecommons.org/ Creative Commons]</span>'''<br />Veröffentliche deine Inhalte zu LXDE unter einer freien Creative-Commons-Lizenz | | '''<span class="plainlinks">[http://creativecommons.org/ Creative Commons]</span>'''<br />Veröffentliche deine Inhalte zu LXDE unter einer freien Creative-Commons-Lizenz | ||
− | |||
− | |||
|} | |} | ||
Zeile 135: | Zeile 131: | ||
[[:zh:|中文]] | [[:zh:|中文]] | ||
</div> | </div> | ||
− | |||
[[ar:]] | [[ar:]] |
Version vom 5. August 2013, 06:50 Uhr
|
Fragen · Hilfe |
LXDE | |
![]() | |
Entwickler | LXDE-Team |
Aktuelle Version | 0.3.2.1 (vom 26. Januar 2009) |
Erstveröffentlichung | 2006 |
Genre | Desktop-Umgebung |
Lizenz | GNU General Public License, LGPL |
Website | lxde.org |
LXDE ist eine freie Desktop-Umgebung für Unix und andere POSIX-kompatible Plattformen, wie Linux oder BSD. Der Name LXDE steht für Lightweight X11 Desktop Environment, wobei LX weiterhin auf Linux hindeutet. LXDE hat eine schöne Oberfläche und verfügt über alle notwendigen Merkmale und Komponenten. Die Arbeit mit LXDE ist auch für Computer-Neueinsteiger und an proprietäre Systeme gewohnte Benutzer einfach. LXDE wurde 2006 von dem taiwanesischen Entwickler Hong Yen Jee ("PCMan") ins Leben gerufen und wird aufgrund seiner von Anfang an internationalen Community in viele Sprachen übersetzt.
LXDE ist ein Projekt, um ein Desktopsystem zu schaffen, das schnell und energiesparend arbeitet. Im Gegensatz zu anderen Desktopsystemen wie KDE oder GNOME funktionieren die einzelnen Kompenenten in LXDE mit nur wenigen Abhängigkeiten von einander und können so einfach nach und nach auf andere Systeme übertragen werden.
Komponenten
LXDE beinhaltet verschiedene Komponenten. Diese sind im Gegensatz zu anderen Systemen so entwickelt, dass möglichst wenig Abhängigkeiten entstehen. Komponenten arbeiten daher unabhängig voneinander und können einfach auf andere Desktop-Systeme portiert werden.
- openbox, Windowmanager
- LXPanel, Desktoppanel
- LXSession, Sitzungsverwaltung
- LXSession Edit, LXSession bearbeiten
- LXAppearance, Themenswitcher
- PCManFM, Dateimanager
- leafpad, Texteditor
- xarchiver, Archivierung
- GPicView, Bildbetrachter
- LXTerminal, Terminalemulator
- LXTask, Taskmanager
- LXMusic, Musikplayer
- LXLauncher, simpler Anwendungsstarter
- LXNM, Netzwerkmanager
- LXRandR, Monitorverwaltung (Auflösung, ext. Monitor)
- LXShortCut, Programmverknüpfungen bearbeiten
- LXDE common,
- GtkNetCat, GUI für netcat.
- LXInput, Maus und Tastatur konfigurieren
Mitmachen beim LXDE-Projekt
- Abonniere unsere englischsprachige Mailingliste.
- Besuche unseren IRC-Kanal #lxde auf irc.oftc.net um online zu diskutieren
- Hilf beim Fehlersuchen und Testen
- Schreib Wiki-Beiträge/Dokumente
- Paketiere für verschiedene Distributionen und sorge dafür, dass LXDE in deren offizielle Repositorien aufgenommen wird.
- Schreibe Programme für LXDE
Entwicklung
Bitte sieh nach dem LXDE-Quellcode in unserem Subversion-Repositorium auf Sourceforge
svn co https://lxde.svn.sourceforge.net/svnroot/lxde/trunk/ lxde
Spenden
LXDE ist ein Projekt von Freiwilligen auf der ganzen Welt, die phantastisches leisten. Dennoch - die Entwicklung kostet auch Geld. Kosten fallen für Konferenzen und Community-Veranstaltungen, Hardware, Server und vieles andere an. Bitte unterstütze LXDE mit einer Spende. Auf der Seite der LXDE-Foundation gibt es einen Spendenknopf hierfür: foundation.lxde.org/?page_id=50 Besten Dank!
ArchLinux | CRUX | | Debian | Fedora | Foresight | Gentoo | lxde-sid | Mandriva | Pardus | PCLinuxOS | Slackware | SuSE | Ubuntu | VectorLinux | Yoper | Xandros
AIX | HP-UX | IRIX Open Solaris
Veröffentliche freie Inhalte zum Thema LXDE mit unseren Freunden
![]() |
Commons Lade deine frei lizensierten Medien - Fotos, Screenshots, Audio, Videos, interaktive Inhalte beim Commons-Projekt hoch und kategorisiere sie in Category:LXDE |
![]() |
Wikinews Lies die neuesten Pressemitteilungen auf deutsch und englisch und schreibe LXDE-News für die freie Nachrichtenresource im Netz |
![]() |
Wiktionary Übersetze und transkribiere den LXDE-Namen in andere Sprachen |
![]() |
Wikibooks Schreibe ein LXDE-Lehrbuch oder eine Anleitung |
![]() |
Wikiversity Veröffentliche einen Kurs zu LXDE online |
![]() |
Wordpress.com Erstelle ein Blog mit dem freien Blog-CMS Wordpress und schreibe über deine Erfahrungen mit LXDE |
![]() |
Wikipedia Schreibe Beiträge über LXDE oder hilf bestehende Artikel zu Komponenten in der größten Enzyklopädie der Welt zu verbessern |
![]() |
Creative Commons Veröffentliche deine Inhalte zu LXDE unter einer freien Creative-Commons-Lizenz |