LXPanel: Unterschied zwischen den Versionen
(Update) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Bildbeschreibung= | |Bildbeschreibung= | ||
|Entwickler= LXDE-Team | |Entwickler= LXDE-Team | ||
− | |Version= 0.5. | + | |Version= 0.5.12 |
− | |Datum= | + | |Datum= 15. Januar 2013 |
|Geburt= | |Geburt= | ||
|Genre= Desktop-Panel | |Genre= Desktop-Panel |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2013, 14:05 Uhr
![]() | |
Entwickler | LXDE-Team |
Aktuelle Version | 0.5.12 (vom 15. Januar 2013) |
Genre | Desktop-Panel |
Lizenz | GNU General Public License |
Website | lxde.org |
LXPanel ist das Standardpanel von LXDE. Das Panel kann Menüeinträge aus *.desktop-Dateien, installierter Anwendungen, automatisch erstellen und es kann grafisch eingerichtet werden. Dadurch braucht man nicht umständlich die config-Dateien zu bearbeiten. Ein "Ausführen"-Dialog mit Vervollständigung für Befehle wird auch geboten.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Bemerkungen
- Warnung: LXPanel stammt zwar von FBPanel ab, aber mittlerweile sind beide sehr verschieden. Aus diesem Grund sollten niemals fbpanel-config-Dateien für LXPanel genutzt werden.
- Die grundlegende Anpassung kann über den grafischen Dialog getätigt werden. Mit einem Rechtsklick auf das Panel kommst du zu diesem Dialog. Wir empfehlen ausdrücklich die Anpassung über die GUI zu machen. Die config-Dateien sollten nur bei speziellen Bedürfnissen per Hand editiert werden.
- Die Einstellungen in den config-Dateien vor Version 3.7 wurden - aufgrund mangelnder Stabilität - nicht dokumentiert. Nun werden sie dokumentiert.
Speicherorte
- Die config-Dateien sind unter ~/.config/lxpanel/<Profilname> gespeichert.
- Unter LXDE wird als Profilname LXDE genutzt. Damit sind die configs unter ~/.config/lxpanel/LXDE. Dadurch macht es keinen Unterschied für andere Desktopumgebungen wenn LXPanel für LXDE angepasst wird.
- Falls die configs nicht mehr vorhanden sind -dummerweise gelöscht etc.- lädt LXPanel die systemweiten configs aus /usr/share/lxpanel/profile/<Profile name>.
main config-Datei
Die wichtigste config-Datei heißt config und hat ungefähr nachfolgenden Inhalt:
[Command] FileManager=pcmanfm %s Terminal=xterm -e LogoutCommand=
- FileManager
- Der Dateimanager wird geöffnet, wenn eine Applikation einen Ordner öffnet.
- Terminal
- Das Terminal wird geöffnet, wenn eine Applikation eine Komandozeilenausgabe benötigt.
- LogoutCommand
- Hiermit kann ein Befehl definiert werden, der ausgeführt wird, wenn man sich ausloggt. Normalerweise ist das etwas in Richtung 'killall <usw.>'. Unter LXDE sollte man aber lxde-logout zum ausloggen nutzen.
Panele
Die Einstellungen sind unter ~/.config/lxpanel/<Profile>/panels gespeichert. Jede Datei definiert ein Panel. Beim Start werden alle in einer Datei definierten Panel geladen. Die Standardconfig sieht so aus:
# lxpanel <profile> config file. Manually editing is not recommended. # Use preference dialog in lxpanel to adjust config when you can. # Global section: defines appearance and behavior of this panel. Global { edge=bottom # The edge this panel attaches to allign=left # alignment: left/center/right margin=0 # margin: margin to the edge of the whole screen widthtype=percent # percent/pixel width=100 # width of the panel: The unit used here is according to widthtype. height=26 # height of the panel transparent=0 # use (pseudo-)transparent background: on=1, off=0 tintcolor=#000000 # color blended with the backgroud when transparency is used. alpha=0 # alpha value used to blend tintcolor with background. setdocktype=1 # ask the window manager to treat the panel as a dock. setpartialstrut=1 # ask the window manager to reserve the space for the panel and not to cover it with maximized windows usefontcolor=1 # use customize colors for the text instead of that defined in system theme. fontcolor=#ffffff # color of text on the panel (Currently this is only supported by clock applet) background=1 # use customize image to draw the background of the panel. (cannot be used with transparent) backgroundfile=/usr/share/lxpanel/images/background.png # The image file used. } # Configuration of various applets # Basic syntax: # Plugin { # type=<plugin type> # expand=0 (optional, mainly used in "taskbar" and "space" applets. # expand=1 will stretch the applet to fill all available spaces) # Config { # ... # } # } Plugin { type = space Config { Size=2 } } Plugin { type = menu Config { image=/usr/share/lxpanel/images/my-computer.png system { } separator { } item { command=run } separator { } item { image=gnome-logout command=logout } } } Plugin { type = launchbar Config { Button { id=pcmanfm.desktop } Button { id=gnome-terminal.desktop } Button { id=firefox.desktop } } } Plugin { type = space Config { Size=4 } } Plugin { type = wincmd Config { Button1=iconify Button2=shade } } Plugin { type = space Config { Size=4 } } Plugin { type = pager } Plugin { type = space Config { Size=4 } } Plugin { type = taskbar expand=1 Config { tooltips=1 IconsOnly=0 AcceptSkipPager=1 ShowIconified=1 ShowMapped=1 ShowAllDesks=0 UseMouseWheel=1 UseUrgencyHint=1 FlatButton=0 MaxTaskWidth=150 spacing=1 } } Plugin { type = netstat } Plugin { type = cpu } Plugin { type = tray } Plugin { type = dclock Config { ClockFmt=%R TooltipFmt=%A %x BoldFont=0 } }
GNOME-ähnliches zwei-Panel-Layout
LXPanel unterstützt auch Layouts mit mehreren Panels. Wir bieten dafür eine gnome-ähnliche fertige Lösung mit zwei Panels an. Die config-Dateien dafür findet man hier