Openbox: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* [[wikipedia:de:Openbox|Wikipedia-Artikel]] | * [[wikipedia:de:Openbox|Wikipedia-Artikel]] | ||
+ | == References == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
[[Kategorie:Komponente]] | [[Kategorie:Komponente]] |
Version vom 23. Dezember 2012, 10:58 Uhr
![]() | |
Entwickler | Dana Jansens[1] u. a. |
Aktuelle Version | 3.4.11 (vom 8. Februar 2010) |
Erstveröffentlichung | 2002 |
Genre | Fenstermanager |
Lizenz | GNU General Public License |
Website | openbox.org |
Openbox ist der Standard-Fenstermanager bei LXDE. Es ist ein sehr schlanker, schneller Fenstermanager. Er ist in C geschrieben und befolgt das Inter-Client Communication Conventions Manual (ICCCM) und die Extended Window Manager Hints (EWMH). Wie viele Komponenten von LXDE funktioniert er auch unabhängig von einer bestimmten Arbeitsumgebung und kann beispielsweise auch in KDE oder GNOME eingesetzt werden. Openbox wurde ursprünglich 2002 von dem Vorgängerprojekt Blackbox abgespalten, wurde jedoch für Version 3 von Grund auf neugeschrieben.
Neben frei konfigurierbaren statischen Menüs können auch mittels eines Skripts dynamisch generierte Menüs erzeugt werden.
Konfiguration
Openbox wird über die zwei Dateien menu.xml und rc.xml konfiguriert, die sich in ~/.config/openbox befinden. Alternativ zur händischen Bearbeitung dieser Textdateien kann das grafische Konfigurationsprogramm ObConf verwendet werden.